Warum Psychologie Seminare?
Die Seminare der Gesellschaft für psychologischen Wissenstransfer eigenen sich grundsätzlich für Sie, wenn Sie sich für Psychologie, persönliche Weiterentwicklung und die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinander interessieren.
Sind Sie psychologische Berater, Sozialtherapeut, Vertrauensmann/-frau, Vertrauenslehrer/-in, Erzieher/-in, Trainer/-in, Coach, Therapeut/-in, Teamleiter/-in in Service, Reklamation und Kundendienst, Personaler, Mitarbeiter und Führungskraft bei Outplacement und In Placement-Gesellschaften, Pflegekraft, Betriebsrat, Social Counsellor in Firmen, Mitarbeiter/-in auf Ämtern?
Alle Menschen, die insbesondere hier beruflich weiterkommen möchten, einen anderen Weg einschlagen wollen, werden großen persönlichen Gewinn aus unserem Seminarangebot ziehen.
Welchen Vorteil es Ihnen bringt Ihre Zeit in psychologisches Wissen zu investieren…
Menschenkenntnis
Natürlich kann ich andere Menschen einschätzen! Würden Sie selbst denn auch so antworten? Dann gehören Sie einer deutlichen Mehrheit an.
Nur wenige von uns reflektieren sich wirklich ehrlich und gestehen sich ein, mitunter Schwierigkeiten zu haben, einen anderen Menschen objektiv beurteilen zu können. Ganz im Gegenteil. Es wird leider wenig überdacht und selbstverständlich davon ausgegangen, den Charakter neuer Kontakte lesen zu können wie ein Buch.
Bedauerlicherweise stimmt diese Selbsteinschätzung in vielen Fällen nicht mit der Realität überein. Denn Wahrnehmungsfehler, die bei uns allen unbewusst ablaufen, werden in den seltensten Fällen überhaupt nur ansatzweise mit in Betracht gezogen.
Als Menschenkenntnis wird nach der allgemeingültigen psychologischen Ansicht die Fähigkeit bezeichnet, den Charakter eines Menschen sowie die damit verbundenen typischen Verhaltensweisen relativ objektiv und in kurzer Zeit einzuschätzen und daraus abzuleiten, welche Handlungen und Entscheidungen in bestimmten Situationen höchstwahrscheinlich von ihm zu erwarten sind.
Diese Fähigkeit wird auch als Empathie bezeichnet und ermöglicht es psychologisch versierten Menschen auch, sich in ihr Gegenüber hinein fühlen zu können.
Um jedoch eine möglichst objektive, nicht nur intuitive Menschenkenntnis zu entwickeln, müssen bei uns allen einige Fähigkeiten geschult und trainiert werden. Dazu gehört u. a. eine nicht emotionsgesteuerte Beobachtungsgabe.
Um von guter Menschenkenntnis zu sprechen sollte auch die Fähigkeit bestehen, unauffällig die Körpersprache des Gegenübers zu erfassen und rasch deuten können. So lassen sich beispielsweise beim Gegenüber Widersprüche aus dem gesprochenen Wort und den inneren Auffassungen erkennen.
Menschenkenntnis ist sicher keine Fähigkeit, die von Geburt an intuitiv besteht. Vielmehr entwickelt sie sich über die Jahre hinweg und kann durch aktives Lernen verbessert werden.
Mit ausreichend Wissen und Training wächst die Menschenkenntnis, es wird einfacher zu verstehen, was in einem Gegenüber vorgeht, die Einschätzungen werden konkreter und es benötigt manchmal nur noch Sekundenbruchteile, um sich ein Bild von einem Menschen zu machen.
Im Rahmen unserer Psychologie Seminare erlernen Sie alles notwendigen Tools, um aufgrund wahrer Menschenkenntnis entspannt mit Ihrem Gegenüber umzugehen.
Selbsterkenntnis
Wer bin ich wirklich? Was will ich? Was bewegt mich? Wo liegen meine Grenzen?
Diese Fragen stehen häufig im Fokus, wenn es um das Thema Selbsterkenntnis geht.
Viele von uns haben erstaunliche Begabungen. Sie können etwa komplexe Aufgaben mühelos lösen, sind Asse im Schach oder auch hervorragend darin, innovative Maschinen zu konzipieren. Doch wenn es um die Selbsterkenntnis geht, sieht es bei vielen von uns oft mau aus. Mit der Erkenntnis des Selbst, wie die Selbsterkenntnis treffend definiert wird, befassen sich nur die wenigsten von uns wirklich. Dabei bezieht sich die Erkenntnis des eigenen Ichs einerseits auf das Selbst als Ganzes, aber auch auf Detail-Aspekte – etwa bestimmte Handlungen oder Gefühle.
Doch während wir oft glauben gut darin zu sein, unsere Mitmenschen treffend zu beschreiben, fällt uns das häufig alles andere als leicht, wenn es um uns selbst geht.
Dabei kann jeder von uns durchaus Selbsterkenntnis erlangen- und das sogar mit Freude! Und wer sich selbst wirklich kennt, kann das im beruflichen und privaten Alltag für seine Zwecke nutzen.
Wenn es um uns selbst geht, sind wir selbstverständlich häufig voreingenommen. Viele von uns gelten seit der frühen Kindheit beispielsweise als schüchtern? Dann müssen wir das wohl selbstverständlich als Erwachsene immer noch sein. Die Verwandten haben schon immer gesagt, man sei ein kleines Wunderkind? Sie müssen es wissen!
Vielleicht hat Ihnen jemand im Verlauf Ihrer Entwicklung eingeredet, Sie seien gut in Deutsch und absolut unbegabt in Mathematik oder Technik? Klar werden Sie sich im Erwachsenendasein noch immer als mathematisch inkompetent erleben und dementsprechend auch so verhalten.
All diese Zuschreibungen und unser eigenes langjähriges Empfinden hinterlassen Spuren in unserem Selbstbild. Wir übernehmen diese Vorstellungen und behalten sie meist auch dann noch bei, wenn sie schon längst nicht mehr der Realität entsprechen. Oft führt das dazu, dass wir uns selbst zu wenig zutrauen – weil wir etwas Bestimmtes „ja doch nicht können“. Oder wir überschätzen uns. Beides ist bei genauer Betrachtung kontraproduktiv…
Für ein gelungenes Leben ist es sicher unabdingbar, sich selbst treffsicher und realistisch einzuschätzen…
Im Rahmen unserer psychologischen Seminare zum Thema Selbsterkenntnis lernen Sie, sich selbst realistisch einzuschätzen. Sie erkennen all Ihre Möglichkeiten – beruflich wie auch privat. Auch erwerben Sie Fähigkeiten, Ihre Schwächen gezielt auszumerzen. Auch werden Ihnen Ihre Stärken im Rahmen unserer Seminare erst so richtig bewusst.
All dies stärkt letztendlich Ihr Selbstbewusstsein und unterstützt Sie, neue Herausforderungen optimistisch und gestärkt anzunehmen.
Selbsterkenntnis ermöglicht es Ihnen, aktiv zu handeln. So reagieren Sie nicht nur passiv und als Opfer auf Ihre Umwelt und anderer Menschen.
Zudem erleichtert Ihnen die für die Selbsterkenntnis nötige Reflexion, andere Menschen besser einschätzen zu können.
Persönlichkeitsentwicklung
Die meisten Menschen leben nicht wirklich, sie existieren nur…
Anstatt ihr volles Potenzial zu nutzen und das Leben zu führen, das Sie eigentlich möchten, lassen sie sich durch Ängste, Selbstzweifel und die Meinungen anderer aufhalten.
Mal ehrlich: wie sieht das bei Ihnen aus?
Wenn Sie Ihr Leben auskosten wollen und Sie sich mehr Erfolg wünschen, ist es wahrscheinlich an der Zeit, aufzuwachen und etwas zu ändern.
In der Tat gehört die Persönlichkeitsentwicklung zum Reifungsprozess unseres Charakters. Sie beginnt in der Kindheit und sollte sich über die gesamte Lebensspanne fortsetzen. Sicher sind gewisse Persönlichkeitsmerkmale eher statisch, angeboren und kaum veränderbar, viele andere können wir aber bewusst selbst optimieren oder verändern. Wieder andere Persönlichkeitsmerkmale benötigen im Laufe des Lebens eine Korrektur, weil wir uns unserem Umfeld zuliebe vielleicht zu sehr haben verändert haben.
Wie aber kann die Persönlichkeitsentwicklung wirklich gelingen? Wir zeigen es Ihnen…
Unsere Psychologie Seminare umfassen alle für Ihre Persönlichkeitsentwicklung relevanten Themengebiete:
- Selbstbewusstsein aufbauen
- Selbstvertrauen stärken
- Selbstliebe entdecken und leben
- Selbstzweifel auflösen
- Zufriedenheit erleben
- eigene Ziele setzen und diese motiviert erreichen
- Achtsamkeit entwickeln und ins Leben integrieren
- Dankbarkeit entfalten und leben
- Sinnhaftigkeit im eigenen Leben finden
- Gelassenheit und Souveränität entwickeln
- Belastendes und Vergangenes erkennen und loslassen lernen
- Dinge akzeptieren lernen
- Kreativität steigern
- belastende Gewohnheiten erkennen und aufbrechen, stärkende Gewohnheiten entwickeln
- Neue Kompetenzen aneignen
- psychologisches Wissen aneignen
Emotionen verstehen und positiv verändern
Emotionen sind ein gewichtiger Bestandteil unseres menschlichen Seins. Ohne Gefühle wäre das Leben ärmer und oft auch sehr viel komplizierter. Unsere Emotionen dominieren unseren Alltag, denn wir bewerten meist unbewusst jede Situation mit Hilfe unserer Gefühle. Gleichzeitig erleichtern sie das Miteinander und die Kommunikation mit anderen Menschen- oder erschweren eben genau diese Interaktionen.
Auch wenn es bei einigen manchmal vielleicht nicht so zu wirken scheint – alle Menschen haben Gefühle! Und zwar nicht nur manchmal, sondern ständig.
Emotionen sind so etwas wie unser natürliches, ganz persönliches Navigationssystem. Sie zeigen uns unter anderem,
- was uns etwas bedeutet (z.B. Trauer, Sehnsucht, Eifersucht)
- was wir wirklich brauchen und wollen (Glück, Freude, Bewunderung, Neid)
- was uns verletzt (Traurigkeit, Schmerz)
- was wir vermeiden sollten (Angst, Ekel)
- wo unsere wahren Grenzen liegen (Wut, Angst, Trauer)
Das führt uns zu einer bedeutenden Erkenntnis: Je besser wir unsere wahren Gefühle verstehen, umso leichter finden wir unseren Weg.
Im Grunde sind Gefühle somit eine Art psychosomatische Reaktionen auf unsere Wahrnehmung. Sowohl körperlich als auch in unserer Stimmung machen sie sich bemerkbar und lenken unsere Aufmerksamkeit auf Dinge, die für uns relevant sind. Außerdem helfen sie uns beim Lernen und bei unserer Entwicklung, denn emotional aufgeladene Erfahrungen behalten wir besser im Gedächtnis als andere.
Allerdings können wir jederzeit unsere Gefühle selbst beeinflussen – und das sogar in einem nicht unwesentlichen Maße!
Unsere Seminare unterstützen Sie dabei
Kommunikationsprobleme lösen
Die Fehler, die wir in unsere Kommunikation miteinander machen, sind oft nur klein, haben aber meist eine immens große Auswirkung.
In der Kommunikationspsychologie existiert das Sender-Empfänger-Modell, in dem Kommunikation als die Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger verstanden wird.
Eine Nachricht wird kodiert und als Signal über einen Übertragungskanal übermittelt. Um eine Nachricht erfolgreich zu übermitteln muss vorausgesetzt sein, dass Sender und Empfänger ein und denselben Code verwenden.
Und genau darin liegt oftmals die Herausforderung…
Die wohl zahlreichsten Probleme treten immer dann auf, wenn Sender und Empfänger unterschiedliche Sprachen sprechen und es so unweigerlich zu „Übersetzungsfehlern“ kommt.
Aber auch geschlechtsspezifische Unterschiede (wer kennt das Problem Mann/Frau nicht), unterschiedliche Persönlichkeitstypen, kulturelle Andersartigkeiten, Mehrdeutigkeiten, mangelnde Aufmerksamkeit, laute Hintergrundgeräusche, selektive Wahrnehmung führen zu mannigfaltigen Missverständnissen und Konflikten in der Kommunikation.
Die Ursachen einzugrenzen, die Problematik bewusst zu machen und ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit, können schon Wunder wirken.
Um sich jedoch wirklich mit dem Thema Kommunikation auseinanderzusetzen empfiehlt es sich, sich diesem Thema grundlegend zu widmen!
Unsere erfahrenen Referenten freuen sich schon jetzt auf Sie!
© Psychologie Seminare München